START
  • BEISPIELE
  • LEISTUNG
  • KONTAKT
  • LENIGERS WELT
brand-logo START
  • BEISPIELE
  • LEISTUNG
  • KONTAKT
  • LENIGERS WELT
brand-logo START
  • BEISPIELE
  • LEISTUNG
  • KONTAKT
  • LENIGERS WELT
brand-logo START
  • BEISPIELE
  • LEISTUNG
  • KONTAKT
  • LENIGERS WELT

PRAXISPLANUNG KINDERARZT - WARUM ES AUCH EINMAL KNIFFLIG WERDEN KANN

PRAXISPLANUNG KINDERARZT - 

WARUM ES AUCH EINMAL KNIFFLIG WERDEN KANN

PRAXISPLANUNG KINDERARZT - WARUM ES AUCH EINMAL KNIFFLIG WERDEN KANN

Wer träumt nicht einmal von hellen, lichtdurchfluteten Räumen mit großen Fenstern? Solche Zimmer sind oft ja auch sehr schön, aber bedenken Sie bitte: Bei Wohnhäusern geht das häufig zu Lasten der Gemütlichkeit und der Privatsphäre. Und gerade letzteres ist ja auch in Arztpraxen ganz wichtig, auch zum Beispiel bei der Praxisplanung bei diesem Kinderarzt. Denn so schön der Blick nach draußen auch ist, so freizügig ist der von außen nach innen. Oder anders gesagt: Ein großer Nachteil von großen Fenstern ist, dass Sie mit Vorhängen oder sonstigem Sichtschutz den Blick in die Räume verwehren müssen, gerade wenn Ihre Patienten sich freimachen oder wenn Sie sie untersuchen. Bei Räumen mit großen Fenstern gibt es jedoch auch noch einen anderen wichtigen Aspekt baulich-planerischer Art zu bedenken: Große Fenster erschweren die bei einer Arztpraxis erforderliche kleinere Einteilung in die Räume für den Praxisalltag.

Tresen Kinderarztpraxis

Labor, Sprechzimmer, Wartezimmer – in dieser Kinderarztpraxis durchdacht geplant

Der kniffligen Frage nach der optimalen Aufteilung in genau solch einem Fall musste ich mich bei einer Praxisplanung bei einem Kinderarzt in München stellen. Eigentlich waren die Räume toll: mit 200 Quadratmetern Fläche schön groß und wunderbar zu nutzen, auch mit einem weitläufigen Keller für Lagerräume. Vorher beherbergte das Gebäude eine Bankfiliale, die sich, genau wie viele Ladengeschäfte, auszeichnet durch Fensterflächen, die oft die ganze Fassadenfläche einnehmen. Schön für die Bankkunden, schlecht für Ärzte und Patienten. Denn eine Arztpraxis benötigt viel mehr kleine abgetrennte Räume, die verschiedene Funktionen innehaben – etwa das Labor, Sprechzimmer, Behandlungszimmer und vieles mehr. Trotzdem habe ich mit einer durchdachten Praxisplanung bei diesem Kinderarzt alle nötigen Räume in der nun wunderschönen Praxis untergebracht. Trotzdem möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass die Praxisplanung in solchen Räumen häufig schwierig wird. Manchmal lohnt sich stattdessen, in ganz neue Räume umzuziehen: Hier räumt einem in vielen Fällen der Vermieter schon beim Bau des Gebäudes ein Mitspracherecht bei der Aufteilung der Räume ein. Und es ist auch nicht gesagt, dass der Neubau der Praxis teurer wird, als der Umbau bereits bestehender Räumlichkeiten – ich berate Sie zu diesem Thema gerne – und zwar nicht nur für die Praxisplanung bei einem Kinderarzt 😉!

Flur einer Kinderarztpraxis
Drei Bilder im Sprechzimmer einer Kinderarztpraxis
Schreibtisch in einer Kinderarztpraxis

Sind Sie neugierig geworden? Dann tauchen Sie doch tiefer ein in die Welt von Leniger Praxisplanung und lesen Sie weiter, zum Beispiel zum Thema Planung Augenarztpraxis

Impressum

Datenschutzerklärung

copyright Bernhard Leniger-Salley 2021