START
  • BEISPIELE
  • LEISTUNG
  • KONTAKT
  • LENIGERS WELT
brand-logo START
  • BEISPIELE
  • LEISTUNG
  • KONTAKT
  • LENIGERS WELT
brand-logo START
  • BEISPIELE
  • LEISTUNG
  • KONTAKT
  • LENIGERS WELT
brand-logo START
  • BEISPIELE
  • LEISTUNG
  • KONTAKT
  • LENIGERS WELT

PLANUNG ORTHOPÄDIE AUF ZWEI EBENEN

PLANUNG ORTHOPÄDIE AUF ZWEI EBENEN

PLANUNG ORTHOPÄDIE AUF ZWEI EBENEN

Ich bin bei meiner Arbeit immer wieder herausgefordert, neue Wege zu gehen und Grenzen zu überwinden. Das ist gar nicht mal schlecht, denn es fühlt sich an wie Gehirnjogging. Ich muss also weniger Sudokus lösen, da ich mich stattdessen mit kniffligen baulichen Fragen beschäftige. So finde ich neue optimale planerische Lösungen – wie bei der Planung der Orthopädie in Augsburg.

Empfang orthopädische Praxis

Praxisräume dort planen, wo vorher Büros waren

In den Räumen waren vorher auf rund 180 Quadratmetern Büros untergebracht und solange war es gar kein Problem, dass sich der Fußboden in zwei Ebenen aufteilte. Ein Teil der Bodenfläche war höher, auf einer Empore, geschuldet der Tiefgarageneinfahrt, die genau darunter verläuft. Eine Arztpraxis muss aber zumindest dort, wo sich die Patienten aufhalten, barrierefrei zugänglich sein – und das ist natürlich im Bereich der Empore nicht möglich. Was also tun? Guter Rat war nicht ganz so teuer, denn mein lösungsorientiert arbeitendes Gehirn hatte eine zündende Idee, die sich in dem Gebäude gut umsetzen ließ: Auf der Empore wurden die Personalräume untergebracht, was sich unter anderem auch mit Wasseranschlüssen für Personalküche und Personaltoilette bestens planen ließ. Somit stand bei der restlichen Fläche einer barrierefreien Planung für die Patienten nichts im Wege.

Flur in einer orthopädischen Praxis

Praxiseinrichtung Orthopädie: elegant und funktional umgesetzt

Bei der Planung der Orthopädie in Augsburg gab es somit eine Lösung, die elegant und funktional für wunderbare Praxisräume gesorgt hat. Das ist nicht immer so und manchmal kann ich mit der Planung gar nichts ausrichten. Dann nämlich, wenn aufgrund meiner gründlichen Analyse, die ich bei jedem Bauprojekt vornehme, zu viele Faktoren nicht passen, um einen reibungslosen Praxisbetrieb zu gewährleisten oder die Räume ganz einfach ungeeignet sind. Ich halte nichts von einer schlechten Raumanordnung und sage das meinen Kunden dann auch ganz offen. Denn sie haben keine Freude mit der neuen Praxis, wenn die Räume zwar vielleicht schön aussehen, die Arbeit in den Räumen aber mühsam wird. Zum Glück gibt es viele Fälle wie bei der Planung der Orthopädie in Augsburg – oder einfach genügend andere Räume in anderen Gebäuden.

Empfangstresen mit Taschenablage
Behandlungszimmer Orthopädie
Sprechzimmer Orthopädie
Wartezimmer Orthopädie

Sind Sie neugierig geworden? Dann tauchen Sie doch tiefer ein in die Welt von Leniger Praxisplanung und lesen Sie weiter, zum Beispiel zum Thema Innenarchitektur Praxis

Impressum

Datenschutzerklärung

copyright Bernhard Leniger-Salley 2021